DAS FREIGELEGTE ICH: IN SEINEN GEDICHTEN SCHREIBT SICH YOUSIF T. AHMED WORT FÜR WORT AN SICH HERAN. MEHR ODER WENIGER MENSCH Wir sind uns Freund*innen, Albtraum, Familie, Feind*innen, Erinnerung. All das macht uns MENSCHLICH. Doch das, WAS WIR AN UNS VERWERFLICH FINDEN UND WAS UNS SCHMERZT, verdrängen wir oder projizieren es auf andere. Yousif T. Ahmed widmet seine Aufmerksamkeit genau diesen Seiten der Menschlichkeit und seines Lebens. ER DEKONSTRUIERT SICH SELBST, UNTERSUCHT JEDES SEINER FRAGMENTE UND REFLEKTIERT DEN BLICK DER ANDEREN: Erwartungen und Vorurteile, die Fähigkeit zu lieben und zu akzeptieren, alte Muster und Eitelkeiten, Verlust und Fluchterfahrung, der Zwang zum Neuanfang. YOUSIF T. AHMED HAT DIE MACHT DER EIGENEN STIMME ERKANNT - UND ER ERHEBT SIE. Welche Seiten an uns akzeptieren wir als MENSCHLICHKEIT? Wie menschlich - im besten Sinne des Wortes - verhalten wir uns zueinander? YOUSIF T. AHMEDS GEDICHTE WERDEN DICH IRRITIEREN UND DIR ETWAS VOR AUGEN FÜHREN. Wenn du es zulässt, auch dich selbst: Vielleicht findest du deine Geschichte in seiner wieder. Vielleicht aber fühlst du dich angegriffen, denn er zeigt dir, was du im Gegenzug für deine Empathie von ihm verlangst. Seine Lyrik ist voller unbequemer Fragen. SEINE ZEILEN SIND HEISS, KALT, UNKASCHIERT, SCHNEIDEND. Mit jeder davon erlangt er Besitz über sich: über seine Stimme, seine Sprache, seine Geschichte, seine Identität. TRIGGERWARNUNG: Yousif T. Ahmeds Gedichtband konfrontiert dich mit Fluchterfahrung, (sexueller) Gewalt, Rassismus und den Auswirkungen von psychischen Erkrankungen.
More Books:
Language: de
Pages: 200
Pages: 200
DAS FREIGELEGTE ICH: IN SEINEN GEDICHTEN SCHREIBT SICH YOUSIF T. AHMED WORT FÜR WORT AN SICH HERAN. MEHR ODER WENIGER MENSCH Wir sind uns Freund*innen, Albtraum, Familie, Feind*innen, Erinnerung. All das macht uns MENSCHLICH. Doch das, WAS WIR AN UNS VERWERFLICH FINDEN UND WAS UNS SCHMERZT, verdrängen wir oder projizieren
Language: en
Pages: 177
Pages: 177
A young man describes his torment as he struggles to reconcile the diverse influences of Western culture and the traditions of his own Japanese heritage
Language: en
Pages: 176
Pages: 176
The poignant and fascinating story of a young man who is caught between the breakup of the traditions of a northern Japanese aristocratic family and the impact of Western ideas. Portraying himself as a failure, the protagonist of Osamu Dazai's No Longer Human narrates a seemingly normal life even while
Language: en
Pages:
Pages:
No Longer Human (1948, Ningen Shikkaku / A Shameful Life/ Confessions of a Faulty Man) was an attack on the traditions of Japan, capturing the postwar crisis of Japanese cultural identity. Framed by an epilogue and prologue, the story is told in the form three notebooks left by Ōba Yōzō,
Language: en
Pages: 172
Pages: 172
"A decadent novelist's autobiographical masterpiece, a perennial bestseller in Japan with fans all over the world, retold by a maverick manga author! In the first such attempt, the drawings within are not 'flipped'--a left-to-right version was prepared simultaneously by the artist with Western translations in mind. In this first of